Utensilienkorb aus Lederresten
5. Januar 2022 Aus Von Annika Werdermann

Utensilienkorb aus Lederresten

Die Entstehung eines Mosaiks durch Upcycling von Leder

Je kleiner die Lederreste werden, desto mehr Kreativität ist gefordert bei der Ideenfindung zur Weiterverwendung für neue Produkte. Wenn die Materialschnipsel so klein sind, dass keine Schnittteile mehr ausgeschnitten werden können und die Größenordnung an Puzzleteile denken lässt, wenn die Fläche selbst nicht mehr ausreicht und erst neu zusammengesetzt und vergrößert werden muss – dann ist ein flächiges Muster aus diesen farblich unterschiedlichen Lederstücken die einzig logische Schlussfolgerung. Ein großes geometrisches, buntes Bild, in dem jede Kante an eine andere Kante anschließt, jedes Stück passgenau eine Lücke schließt. Ein Mosaik.

Utensilienkorb aus Lederresten

 

Bei dieser Anfertigung ist der Ansatzpunkt etwas anders. Die Wünsche sind ähnlich wie bei jeder anderen Arbeit auch; ein Lederbehältnis zu schaffen mit einem ganz bestimmten Nutzen, ästhetisch und praktisch soll es sein. Und sich in das Wohnungsinterieur farblich gut einfügen. Das Ungewöhnliche daran: es sollen nur Reststücke aufgebraucht werden.

Utensilienkorb aus Lederresten
Utensilienkorb aus Lederresten
Utensilienkorb aus Lederresten

Das Leder

Lederreste sammle und sortiere ich immer schon während der Produktion wenn ich die Haut verarbeite. Aus jeder Lederhaut bleiben Reste zurück, kleinere und größere. Alle werden gebündelt gesammelt, so hat man schnell einen Überblick über die jeweilige Restmenge der Farbe. Zu Beginn der Musterherstellung müssen also einige Farben ausgewählt werden die gut harmonieren und die Farbstimmung vereinheitlichen.

Hier werden Schwarz, Grau, Blau und Braun kombiniert. Auch die Oberflächenbeschaffenheit ist unterschiedlich und variiert teilweise sehr stark. Ein Teil der Reste stammt aus den Randpartien des Leders. Beispielsweise das blaue Leder ist sehr grob genarbt und weich, da die Randstellen einer ganzen Haut sehr dehnbar sind und oft Falten aufweisen, das Leder wird in der herkömmlichen Produktion nicht verwendet – nur der mittlere, ebenmäßige Kern. Auch die braunen Reste sind hauptsächlich Randpartien, die etwas härter und faltiger sind als das der ganzen Haut. Nach der Auswahl der Lederfarben werden die Reststücke sortiert und in geometrische Formen geschnitten, so groß wie es das Lederstück zulässt.

 

Utensilienkorb aus Lederresten

 

Das Muster

Als Untergrund für das Muster dient eine dünne Lage Verstärkung. Jedes Teil wird der Reihe nach aufgeklebt, die Kanten werden passgenau aufeinander abgestimmt und angesetzt, dass ein nahtloser Übergang entsteht. Dabei grenzt jedes Lederstück immer an eine andere Farbe. Die Musterlegung erfolgt generell spontan, aber nicht ohne Dynamik und Spannung außer Acht zu lassen. Die Linienführung und Farbabfolge ergibt schließlich ein flächiges Muster, das stimmig und nicht unruhig wirkt.

Beim Betrachten des Musters überkam mich am Ende beinah ein leises Bedauern, dass es so nicht bleiben konnte. Schließlich sollte ein Korb daraus werden. Ein Wandbild wäre allerdings auch sehr schön gewesen.

Utensilienkorb aus Lederresten
Utensilienkorb aus Lederresten
Utensilienkorb aus Lederresten

Der Korb

Da die Lederstücke auf einen Untergrund geklebt und aufgenäht sind, kann die Materialrückseite nicht wie sonst bei Leder verwendet werden und muss verdeckt werden. Aus diesem Grund entschied ich mich bei der Planung für ein textiles Innenfutter für den Korb. Die Musterherstellung und auch die anschließende Umwandlung in eine Zylinderform erfordern sehr präzise Handarbeit und Planung, jeder Arbeitsschritt muss in der richtigen Reihenfolge erfolgen. Der Träger beispielsweise muss befestigt werden, bevor das Futter eingesetzt wird. Der Beleg mit dem angesetzten Futter wird im letzten Arbeitsschritt an dem oberen Rand ringsherum festgeklebt.

Der fertige Korb ist ein Accessoire für Zuhause, ein Ordnungshalter für das persönliche Hobby in geruhsamen Stunden. An jedem Platz im Haus wirkt der Korb bereits wie aufgeräumt, auf keinen Fall soll er wie ein überflüssiger oder Platz raubender Dekoartikel wirken. Eher wie ein passendes Möbelstück, das frei in den einen oder den anderen Raum integriert werden kann. Je nachdem, wo es sich am besten strickt. In der Regel aber auf der Couch oder im Sessel, im Sommer auch gerne mal auf der Terrasse.

Utensilienkorb aus Lederresten
Utensilienkorb aus Lederresten
Utensilienkorb aus Lederresten

Utensilienkorb aus Lederresten

 

Utensilienkorb aus Lederresten